Gewaltprävention am Arbeitsplatz

 

Zunehmend setzen Arbeitgeber im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements auf Gewaltprävention.

 

Gewalt am Arbeitsplatz ist ein vielschichtiges Thema. Auf der einen Seite geht es darum, Beschäftigte vor Gewalt von außen – durch Kunden, Patienten, Angehörige oder Bürger – zu schützen. Auf der anderen Seite kann Gewalt auch innerhalb eines Unternehmens auftreten:

  • Mitarbeiter, die übergriffig werden

  • verbale Beleidigungen, Belästigungen, Bedrohungen

  • Mobbing und Stalking

Wo immer Gewalt auftritt, leidet nicht nur der einzelne Mitarbeiter, sondern auch das Unternehmen insgesamt.

 

In meinen Seminaren vermittle ich praktische Tools, mit denen Teilnehmer Gewalt erkennen, ihr begegnen und – wenn nötig – Hilfsangebote nutzen können. Dabei zähle ich nicht nur reale, sondern auch subjektiv empfundene Gewalt. Meine Seminare verfolgen eine ganzheitliche Sichtweise: Gewalt am Arbeitsplatz wirkt auf das Privatleben und umgekehrt.

 

Individuelle Seminare – maßgeschneidert für Sie

 

Jedes Seminar wird konzeptionell auf die Bedürfnisse des Auftraggebers zugeschnitten. Grundlage sind persönliche Gespräche und eine Ortsbesichtigung. So gleicht kein Seminar dem anderen – jeder Auftraggeber hat individuelle Anforderungen und Ziele.

 

Weitere Informationen erhalten Sie gerne auf Anfrage – am besten in einem persönlichen Gespräch.

 

 

Uwe Richert
www.prae-vention.de

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mein 4 stündiges Seminar

 

Gesundheitsmosaik 

 

🌱 Resilienz & Fehlzeiten: Der Zusammenhang

Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandskraft eines Menschen – also die Fähigkeit, Krisen, Stress und belastende Situationen zu bewältigen und sogar gestärkt daraus hervorzugehen.

🔑 Kerneffekte von Resilienz auf Fehlzeiten:

Weniger psychische Erkrankungen
Beschäftigte mit hoher Resilienz entwickeln seltener stressbedingte Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Burnout.
→ Das senkt die Anzahl der Fehltage durch psychische Diagnosen, die inzwischen in Deutschland die zweithäufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit sind.

Schnellere Genesung


Selbst wenn resiliente Mitarbeiter krank werden, kehren sie meist schneller zurück, weil sie konstruktiv mit der Situation umgehen und sich aktiv um ihre Genesung kümmern.

Geringere „Präsentismus“-Folgen


Resiliente Beschäftigte sind weniger stark durch Stress blockiert und können auch bei leichten Beschwerden noch handlungsfähig bleiben, ohne ihre Gesundheit zu gefährden.

Besseres Betriebsklima


Resiliente Menschen wirken oft deeskalierend auf Konflikte, was das Risiko für Gewalt, Mobbing und psychische Belastung im Team reduziert.

📊 Zahlen & Studien

DAK-Gesundheitsreport 2024:
Beschäftigte mit hoher Resilienz haben bis zu 32 % weniger Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen als weniger resiliente Kolleg:innen.

BKK-Gesundheitsreport 2023:
Unternehmen, die Resilienztrainings anbieten, berichten von bis zu 20 % sinkenden AU-Tagen in hochbelasteten Teams (z. B. Pflege, Verwaltung mit Publikumsverkehr).

BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin):
Psychosoziale Schutzfaktoren wie Resilienz, soziale Unterstützung und Führungskultur gelten als entscheidende Präventionshebel für psychisch bedingte Fehlzeiten.

🎯 Fazit

Die Stärkung der Resilienz ist eine der wirksamsten Strategien, um Fehlzeiten zu senken, Burnout vorzubeugen und die psychische Gesundheit der Belegschaft zu fördern.


➡️ Win-Win-Effekt: weniger Ausfälle, höhere Motivation, besseres Klima.

 

Ich komme in ihr Unternehmen. Ein großer Raum, so viele Stühle wie Teilnehmer und los gehts. Sie werden überrascht sein, wie sehr Mitarbeiter Angebote in Richtung Resilienz wertschätzen und welchen positiven Einfluss diese auf das Arbeits- Betriebs- Teamklima haben. Nutzen Sie diese Möglichkeit im Rahmen eines bestehenden Gesundheitsmanagement. 

 


 

Betriebliche Gewaltprävention – Sicherheit und Zufriedenheit fördern

 

Unterstützungsangebote für Unternehmen im Umgang mit Konflikten, Aggressionen und Gewalt reduzieren das Risiko von Vorfällen. Gleichzeitig werden sie von den Beschäftigten durchweg positiv angenommen. Wer professionell auf Gewaltsituationen vorbereitet ist, fühlt sich weniger bedroht und kann sicherer handeln.

 

Individuelle Seminare für Unternehmen

 

Mein Seminarangebot wird immer individuell auf die Bedürfnisse des Auftraggebers und der Mitarbeiter zugeschnitten. Termine und Inhalte werden persönlich abgestimmt:

  • Einige Unternehmen buchen regelmäßig, um auf vorhandenem Wissen aufzubauen

  • Andere bevorzugen eine einmalige Schulung

Mehrwert für Arbeitgeber und Mitarbeiter

 

Zunehmend wächst das Bewusstsein bei Arbeitgebern für das Bedürfnis ihrer Mitarbeiter, sogenannten „Angsträumen“ zu begegnen. Seminare zur Prävention tragen erheblich zur Mitarbeiterzufriedenheit bei und helfen, Fehlzeiten zu reduzieren.

 

Weitere Informationen finden Sie unter „Risiko – Berufsgruppen“.

 

  


Speziell für Unternehmen

 

Point of No Return – Schutz in kritischen Situationen

 

Ihre Mitarbeiter haben bereits Seminare zu Konfliktvermeidung, Konfliktstrategien und Deeskalation besucht. Dennoch bleibt oft eine gefühlte Unsicherheit: Wie können sich Mitarbeiter in einer 1:1-Situation effektiv schützen?

 

In diesem Seminar stehen Gewaltsimulationen im Vordergrund – natürlich ohne dass jemand verletzt wird. Vor jeder Simulation werden die Teilnehmer sorgfältig vorbereitet. Kampfsporterfahrung ist nicht erforderlich. Ziel ist es, unbeschadet aus einer Situation zu kommen, in der Millisekunden darüber entscheiden, ob man Opfer wird oder nicht. Die Unversehrtheit der Teilnehmer hat oberste Priorität.

 

Für wen ist dieses Seminar geeignet?

 

„1:1“ richtet sich an Unternehmen, deren Mitarbeiter in Risikoberufsgruppen arbeiten. Dieses Seminar ist interaktiv – zugucken reicht nicht: Ihre Mitarbeiter werden aktiv an den Übungen teilnehmen.

 

Maxime: Professionelles Handeln in kritischen Situationen.

 

Im Fokus steht die Frage: Was tun, wenn Ihr Gegenüber ausrastet und zuschlägt?

 

Ziele des Seminars

  • Den Mitarbeitern Sicherheit und Handlungskompetenz vermitteln

  • Praktische Schutz- und Abwehrtechniken trainieren

  • „Gefühlter Angst“ wirksam begegnen

  • Schutz der Mitarbeiter, der betroffenen Personen und der Unternehmensreputation

Besonderheiten

  • Szenarien können Situationen mit Aggressoren unter Einfluss von Alkohol oder Drogen beinhalten

  • Einsatzbereiche: öffentliche Veranstaltungen, Verkehrsmittel, Behörden mit Publikumsverkehr

  • Kombination aus praktischem Training und Informations- sowie Interaktionsteil

Dauer & Buchung

  • Seminar: in der Regel 4 Stunden, oft als Basisseminar gebucht

  • Auf Wunsch können die vermittelten Schutz- und Abwehrtechniken regelmäßig geübt und vertieft werden

„Der Mensch ist das einzige Wesen auf diesem Planeten, welches sich fragt, was kommen könnte.“
Genau deshalb ist es entscheidend, der gefühlten Angst gezielt zu begegnen.

 


Seminare für Einsatz- und Rettungskräfte

 

Rettungssanitäter, Feuerwehrleute, Mitarbeiter städtischer Verkehrsbetriebe und Polizisten berichten zunehmend von Gewalt am Arbeitsplatz, selbst bei vermeintlich „kleinen“ Einsätzen.

 

Mein Seminarangebot richtet sich an Unternehmen und Organisationen, deren Mitarbeiter Gefahren und Ängsten im Arbeitsalltag ausgesetzt sind. Ziel ist es, die Mitarbeiter sowohl in Prävention und Deeskalation zu schulen als auch mit praktischen Tools für Notwehr und Nothilfe auszustatten – sei es, um auf einen unmittelbaren Angriff zu reagieren oder Kolleg:innen in kritischen Situationen zu unterstützen.

 

Ablauf & Inhalte

  • Persönliche Gespräche mit dem Auftraggeber und Ortsbesichtigung als Grundlage

  • Erstellung eines individuellen Konzepts

  • Kombination aus Austausch, Information, Interaktion sowie Schutz- und Abwehrtechniken

Flexibilität

  • Tagesseminar oder regelmäßige Schulungen möglich

Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung.

 

 

 


Für Schulen:  Gewalt gegen Lehrkräfte

Gewaltprävention für Lehrkräfte

 

Die Zahl der gewalttätigen Übergriffe auf Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen hat stark zugenommen. Allein im ersten Schulhalbjahr 2017 wurden 231 Übergriffe gemeldet – das entspricht einem Anstieg von etwa 21 % im Vergleich zum Vorjahr und rund 46 Vorfällen pro Monat.

 

Ziel des Seminars

 

In meinem Seminar lernen Lehrkräfte:

  • sich selbst zu schützen, ohne kämpfen zu müssen

  • Kollegen oder Schüler im Rahmen der Nothilfe vor aggressiven Schülern zu schützen

  • die besondere Garantenstellung als Lehrer zu berücksichtigen

Warum dieses Seminar wichtig ist

 

Gewalt nimmt in unserer Gesellschaft stetig zu – auch in Schulen als Spiegel der Gesellschaft. Konflikte eskalieren schneller und härter. Es muss klar sein: Gewalt ist nicht verhandelbar. Wer Gewalt ausübt, überschreitet eine gesellschaftliche rote Linie – und wird straffällig.

 

Immer häufiger berichten Schulen von psychischer und körperlicher Gewalt gegen Lehrkräfte, sei es Beleidigungen, Cybermobbing oder tätliche Angriffe. Eine Forsa-Studie zeigt, dass in den letzten fünf Jahren an der Hälfte der Schulen Fälle psychischer Gewalt auftraten und 45.000 Lehrkräfte körperlich angegriffen wurden.

 

Inhalte und Methoden

  • Analyse eskalierender Konfliktsituationen

  • Austausch, Information und Interaktion

  • Praktische Übungen und Szenarien aus dem Schulalltag

  • Vermittlung von Handlungsstrategien, die Sicherheit geben und Gewalt vorbeugen

Dauer

  • 4 Stunden

Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter Kontaktdaten.

 

 


„Fass mich nicht an!“ – Selbstschutzseminar für Frauen

 

Unter dem Motto „Fass mich nicht an!“ richtet sich mein Seminar an Frauen mit und ohne Gewalterfahrung:

  • Die erfolgreiche Geschäftsfrau, die für den Alltag fit bleiben und jeder Situation gewachsen sein möchte

  • Die medizinisch-technische Assistentin, die Konflikte am Arbeitsplatz frühzeitig erkennen und bewältigen will

  • Die Lehrerin, die in brenzligen Situationen einen kühlen Kopf bewahren möchte

  • Die Hausfrau und Mutter, die selbstsicher bleiben will

Alle Teilnehmerinnen profitieren von praxisnahen Deeskalations- und Konfliktlösungsstrategien, Früherkennung von Gewalt, Hilfestellungen bei gefährlichen Situationen sowie effektiven Notwehrtechniken, speziell zugeschnitten auf Übergriffe gegen Frauen.

 

Seminarinformationen

  • Kurzseminar – Dauer 4 Stunden

  • Mitmachseminar für Frauen ab 18 Jahren

Anmeldung:

 

Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail, um verbindlich einen oder mehrere Seminarplätze zu reservieren.

 


 

Betriebliche Gewaltprävention – „Worst Case“

 

Was tun, wenn man Opfer von Gewalt wird?


Wie kann man sich schützen, einen Übergriff verhindern oder es gar nicht so weit kommen lassen?

 

Am Arbeitsplatz können Beschäftigte verbale, physische oder psychische Gewalt erfahren – in Situationen, die mit ihrer Arbeit zusammenhängen und ihre Gesundheit, Sicherheit oder ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. Die Formen der Gewalt sind vielfältig.

„Gewalt ist, was dir persönlich weh tut.“

Seminar „Worst Case“

 

Mein Seminar geht individuell auf spezifische Risiken ein. Dabei möchte ich weder Ängste schüren noch die Gefahr bagatellisieren.

 

In meinen Seminaren lernen Teilnehmer praktische Tools, um Gewalt zu begegnen – sei sie real oder gefühlt. Wichtig ist das subjektive Empfinden: Gewalt am Arbeitsplatz wirkt auf das Privatleben und umgekehrt. Ziel ist es, Gewalt frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.

 

Ganzheitlicher Ansatz

  • Resilienz stärken: Entspannungsmethoden helfen, innere Stärke aufzubauen

  • Keine Gewalt als Prinzip: Wir wollen, wir können – wir dürfen nicht kämpfen

  • Leitsatz: „Der beste Kämpfer ist der, der nicht kämpfen muss.“ – Sunzi (chinesischer General, 496 v. Chr.)

Kontakt

Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail.
Alle Kontaktdaten finden Sie in der Navigationsleiste.

Uwe Richert

 

 


Für Unternehmen: Nicht mit mir!

Ängste erkennen und überwinden – „Angstraum“

„Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das Angst vor dem hat, was kommen könnte.“

Angst bedeutet einen Verlust an Lebensqualität. Sie entsteht häufig durch unbearbeitete Konflikte oder wird von gewaltbereiten Menschen gezielt ausgenutzt, um psychischen Schaden zuzufügen.

In meinem Seminar finden wir gemeinsam Ihren „Angstraum“ und erarbeiten Strategien, um Ihren Ängsten zu begegnen – mit Austausch, Interaktion, Information, Schutz- und Abwehrtechniken.

Seminarinformationen

  • Kurzseminar – Dauer 4 Stunden

  • Häufig als Basisseminar gebucht

  • Aufbauend möglich: Notwehrlösungen, Nothilfetechniken, Kleinteamarbeit

 



Kleingruppe / Einzelpersonen: Point of no return

Point of No Return – Notwehrseminar für Kleingruppen und Einzelpersonen

 

Dieses Seminar richtet sich an alle, die knallharte, effektive Notwehr erlernen wollen. Die Teilnehmer werden mit realistischen Gewaltszenarien konfrontiert – nichts für schwache Nerven!

 

Inhalte

  • Abwehrtechniken gegen Würgeangriffe, Faustschläge, Tritte

  • Schutz vor Angriffen mit Gegenständen wie Messer oder Schlagstock

  • Verhalten bei Bedrohung durch Schusswaffen

  • Fokus auf effektive Notwehr, um Angriffe abzuwehren und Flucht zu ermöglichen

Teilnehmer

  • Für Männer und Frauen ab 18 Jahren

  • Auf Anfrage auch für Einzelpersonen buchbar

Dauer

  • Kurzseminar – 4 Stunden

 



Für Senioren: Alt sein, heißt nicht schwach zu sein!

„Alt sein bedeutet nicht schwach zu sein“ – Selbstschutzseminar für Senioren

 

Zunehmende Kriminalität und die Berichterstattung in den Medien führen dazu, dass viele ältere Menschen verunsichert sind. Häufig sind es subjektive Sorgen und Ängste, denen wir in meinem Seminar gezielt begegnen.

 

Zielgruppe

  • Senioreneinrichtungen

  • Altenheime

  • Vereine für Senioren

Inhalte

  • Austausch, Information und Interaktion

  • Schutz- und Abwehrtechniken angepasst an körperliche Einschränkungen

  • Hilfsmittel und rechtliche Bewertung der Notwehr

  • Übungen zur Stärkung der Resilienz

  • Gefahrenradar und Kommunikation

Dauer

  • Kurzseminar – 2 Stunden

 


Für Unternehmen: Wertschätzung

WERTSCHÄTZUNG – Grundlage für Motivation und Konfliktprävention

 

Wer sich mit Konflikten und Gewalt auseinandersetzt, kommt unweigerlich zur Frage:

 

„Wie entstehen Konflikte?“

 

Eine zentrale Ursache ist Mangel an Wertschätzung – sowohl die, die wir selbst erfahren, als auch die, die wir anderen entgegenbringen.

 

Wertschätzung ist Wertschöpfung

 

Unproduktive und frustrierte Mitarbeiter kosten Unternehmen jährlich Millionen von Euro – sei es durch fehlendes Engagement, Ärger oder innere Kündigung. Autoritäre Führungs- und Kommunikationsstile funktionieren heute nicht mehr. Menschen wollen sich einbringen, kreativ sein und inspiriert arbeiten – auch angesichts hoher Anforderungen und Dynamik.

Eine aktuelle Gallup-Studie zeigt:

  • 16 % der Arbeitnehmer sind mit Herz, Hand und Verstand bei der Arbeit

  • 68 % leisten lediglich „Dienst nach Vorschrift“

  • 16 % haben innerlich bereits gekündigt

Unternehmen, die Wertschätzung nicht aktiv leben, riskieren hohe Kosten und Wettbewerbsnachteile. Erfolg basiert auf wertschätzendem Miteinander, Zugehörigkeit und Sinnhaftigkeit – kurz gesagt: auf Solidarität.

 

Inhalte des Seminars

  • Sensibilisierung für Wertschätzung:

    • Selbstwahrnehmung: Wie fühle ich mich wertgeschätzt?

    • Umfeld: Wie bringe ich Wertschätzung zum Ausdruck?

  • Interaktive Übungen und Informationsvermittlung

  • Praxisnahe Ansätze zur Konfliktprävention und Motivation

Dauer

  • 4 Stunden

Für weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne im persönlichen Gespräch zur Verfügung.

 


Für Unternehmen: Wir wollen nicht kämpfen!

 

 „Wir wollen, wir dürfen, wir können – nicht kämpfen!“

 

Gewaltprävention in medizinischen Einrichtungen

 

In Krankenhäusern, Arztpraxen oder im Rettungsdienst nehmen verbale Auseinandersetzungen, Bedrohungen und körperliche Gewalt zunehmend zu. Viele Patienten und Angehörige haben offenbar keine Hemmschwelle, Gewalt einzusetzen, um ihre Wünsche, Erwartungen oder Unzufriedenheit auszudrücken.

 

Das stellt Unternehmen, Arbeitgeber und Mitarbeiter vor neue Herausforderungen:

  • Sicherheitsbedürfnis steigt – z. B. Wunsch, nur zu zweit zu arbeiten

  • Zunehmende Belastung durch verschiedene Formen der Gewalt

  • Steigende Fehlzeiten aufgrund von Gewalterfahrungen

Rechtlicher Rahmen

 

Mitarbeiter dürfen auf Gewalt nur im Rahmen der Gesetze (Notwehr, § 32 StGB) reagieren. Gleichzeitig steht das Wohl der Patienten und Angehörigen im Vordergrund. Oft befindet sich der/die Aggressor:in in einem Zustand verminderter Schuldfähigkeit oder Ausnahmesituation – und niemand möchte unnötige mediale Aufmerksamkeit.

 

Ziel des Seminars

 

Das Seminar „Wir wollen nicht kämpfen!“ richtet sich an Unternehmen und Arbeitgeber, deren Mitarbeiter das Ziel haben, situationen unverletzt zu meistern. Gleichzeitig werden Wege aufgezeigt, mit Gewalt und Ängsten professionell umzugehen.

 

Seminarinhalte

  • Information zu Gewalt am Arbeitsplatz

  • Interaktive Übungen zur Deeskalation

  • Techniken zur Selbstschutzorientierung ohne Kampf

Dauer

  • 4 Stunden


Seminar „Cool bleiben!"

 

Mein Seminar „Cool bleiben“ richtet sich an Gruppen aller Altersklassen – geschlechtsspezifisch oder gemischt – sowie an Vereine, Schulen und Einrichtungen.

 

Ziel des Seminars

 

Gewalt hat viele Facetten, und es ist nahezu unmöglich, sich gegen jede Form zu wappnen. Ziel des Seminars ist es, Teilnehmer zu sensibilisieren, zu konditionieren und handlungsfähig zu machen, sodass sie nicht Opfer werden.

 

Methodik

  • Durch praktische Übungen werden Stress- und Angstsituationen simuliert – z. B. laute Wortwechsel oder Anschreien

  • Teilnehmer lernen, ihre Stimme als „Waffe“ zur Abgrenzung einzusetzen

  • Durch Wechsel der Positionen und kontrollierte Interaktion erfahren Teilnehmer unterschiedliche Perspektiven

  • Der Fokus liegt auf Flucht als erste Option; nur wenn dies nicht möglich ist, kommen Schutz- und Abwehrtechniken zum Einsatz

  • Es handelt sich nicht um klassischen Kampf, sondern um praxisnahe Techniken zur Selbstverteidigung und Gefahrenabwehr

Inhalte

  • Austausch, Information und Interaktion

  • Schutz- und Abwehrtechniken

  • Besprechung von Gewaltszenarien

Dauer

  • 4 Stunden

 


ZAPP Entspannungsmethode – Innere Ruhe finden

 

Unser psychisches Immunsystem funktioniert wie ein „Schutzschild der Seele“. Die ZAPP Entspannungsmethode hilft dabei, psychische Widerstandskraft aufzubauen und Herausforderungen wie Schicksalsschläge, Stress, außergewöhnliche Belastungen, berufliche Anforderungen, Trennungsschmerz oder Todesfälle besser zu bewältigen.

 

Fragen, die wir uns stellen

  • Wie halte ich meine Life Balance oder finde sie zurück?

  • Wo sind Humor, Leichtigkeit und Optimismus geblieben?

  • Welches Bild habe ich von mir selbst?

  • Welchen Wert lege ich darauf, wie mich andere sehen?

  • Welche Ressourcen kann ich nutzen?

Die Antworten darauf sind individuell – jeder findet seinen eigenen Weg. Auf diesem Weg begegnen uns oft Irrungen und Wirrungen, die wir gemeinsam angehen.

 

Seminarangebot

  • Kurzseminare – sehr beliebt

  • Häufig gebucht als Block: 10 x 1 Stunde

  • Für kleine Gruppen bis 10 Teilnehmer

  • Übungen basierend auf meinem Buch: „ZAPP – Entspannungsmethode“ (ISBN: 9783750295698)