Lehrkräfte, Pädagogen und Mitarbeitende in Schulen, Offenen Ganztagsschulen (OGS) und Kindertagesstätten werden zunehmend mit Gewalt- und Konfliktsituationen konfrontiert. Doch wie verhält man sich richtig?
Was tun, wenn Kinder oder Jugendliche gewalttätig werden?
Dürfen Mitarbeitende eingreifen – und was ist dabei rechtlich vertretbar (Garantenstellung)?
Wie reagieren bei autoaggressivem Verhalten eines Kindes?
Was tun, wenn Anzeichen für häusliche Gewalt sichtbar werden?
Wie umgehen mit Angriffen von Schülern, Kindern oder Angehörigen?
Diese Situationen sind leider keine Seltenheit:
👨👧 In der Kita: Der alkoholisierte Vater eines Kindes, dem das Familiengericht den Umgang untersagt hat, erscheint wütend, randaliert und bedroht das Personal.
🍴 In der OGS: Ein Kind sticht sich immer wieder mit einer Gabel in den Unterarm. Mitarbeitende sind gefordert, sofort zu handeln – ohne selbst in Gefahr zu geraten.
🪑 In der Grundschule: Ein Kind wirft einen Stuhl nach der Lehrerin. Sie weicht aus, stürzt und erleidet eine schwere Kopfverletzung.
Solche Szenarien belasten nicht nur die direkt Betroffenen. Sie wirken oft weit über den Vorfall hinaus – auf das gesamte Team, auf Familien und auf das soziale Umfeld. Gewalt führt zu Stress, Ängsten, ungesunder Kompensation, Leistungsabfall und Fehlzeiten.
Im Rahmen von Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement sind Seminare zur Gewaltprävention ein wichtiger Baustein.
Die Teilnehmenden lernen:
Handlungssicherheit: wie sie in akuten Extremsituationen richtig reagieren.
Resilienz: wie sie mit erlebter Gewalt umgehen und sie verarbeiten.
Prävention: wie Risiken erkannt und rechtzeitig entschärft werden können.
Ich arbeite praxisnah – direkt vor Ort: im Klassenzimmer, im Pausenhof, auf dem Spielplatz oder im Eingangsbereich der Kita. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden werden Szenarien durchgespielt. Jede/r erhält konkrete Hilfestellungen, wie im Ernstfall gehandelt werden kann.
Jedes Seminar, das auch nur ein Kind oder eine/n Mitarbeiter/in vor Gewalt schützt, hat sich bezahlt gemacht.
Denn Handlungsunsicherheit, Ängste und offene Fragen machen krank – und erhöhen gleichzeitig das Risiko von weiteren Konflikten. Gewaltprävention schützt deshalb
nicht nur, sondern entlastet auch das gesamte Team.
👉 Ich freue mich darauf, auch Ihre Einrichtung zu begleiten.
Für ein persönliches Gespräch erreichen Sie mich jederzeit über die angegebenen Kontaktdaten.
Uwe Richert
Zertifizierter Antigewalttrainer & Fachcoach für Gewaltprävention
🌐 www.prae-vention.de