Auf dieser Seite finden Sie im Naviagationsbereich (links) verschiedene Beiträge zum Thema Gewalt.
🚫 Ruhe bewahren – nicht provozieren lassen
Gewalt in der Öffentlichkeit hat selten etwas mit dem eigentlichen Konflikt zu tun, sondern dient fast immer der Machtausübung. Eine aggressive
Reaktion verstärkt die Situation nur.
✋ Klare Grenzen setzen
Sagen Sie bestimmt: „Hören Sie bitte sofort auf!“ – und wiederholen Sie den Satz, ohne auf Provokationen einzugehen. Kündigen Sie Konsequenzen
an, z. B. die Polizei zu rufen. Sprechen Sie Täter oder Täterinnen mit „Sie“ an – so erkennen Außenstehende leichter, dass es sich um eine Grenzüberschreitung handelt.
🎭 Etwas Unerwartetes tun
Täter rechnen mit Angst und Schockstarre. Singen, rufen oder tun Sie so, als würden Sie telefonieren – das kann den Angreifer irritieren.
🙋 Hilfe aktiv einfordern
Sprechen Sie Menschen direkt an: „Sie mit der roten Jacke, bitte helfen Sie mir!“ – so vermeiden Sie, dass alle nur zusehen. Bitten Sie mögliche
Helfer auch, später als Zeugen zur Verfügung zu stehen.
📞 Polizei rufen
Sie müssen nicht warten, bis Gewalt eskaliert. Schon das Gefühl einer bedrohlichen Situation reicht aus, um den Notruf zu wählen.
🛡️ Im Ernstfall: Selbstschutz
Wenn ein akuter Angriff erfolgt, dürfen Sie sich selbstverständlich wehren. Versuchen Sie dabei, sich in Sicherheit zu bringen – fliehen ist
immer die bessere Lösung.
Jeder Mensch verarbeitet Gewalterfahrungen anders. Wichtig ist: Schweigen Sie
nicht.
Sprechen Sie mit einer vertrauten Person oder holen Sie sich professionelle Hilfe:
👮 Polizei
Berät Sie über Ihre Möglichkeiten, Anzeige zu erstatten. Auf Wunsch können Sie auch mit einer weiblichen Beamtin sprechen.
📱 Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar.
🤝 Frauenberatungsstellen oder Frauennotrufe
Geschulte Fachkräfte unterstützen Sie vertraulich und professionell.