Mitarbeitende in Behörden sind zunehmend mit Aggression, Frustration und Respektlosigkeit konfrontiert. Ob im Bürgeramt, Jugendamt, Ordnungsamt, Rechtsamt oder in anderen Verwaltungsbereichen – die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern kann herausfordernd sein.
Verbale Angriffe, Beleidigungen, Drohungen, psychische Gewalt oder sogar körperliche Übergriffe gehören leider inzwischen zum beruflichen Risiko. Hinzu kommen
Sachbeschädigungen und destruktives Verhalten im direkten Kontakt mit den Beschäftigten.
Aggression im Verwaltungsumfeld entsteht selten aus dem Nichts. Typische Faktoren sind:
Hohe Erwartungshaltungen seitens der Bürgerinnen und Bürger
Mangelnde Hemmschwellen im Umgangston
Alkoholisierung oder Drogeneinfluss
Psychische Erkrankungen oder Ausnahmesituationen
Frust und Überlastung im sozialen oder beruflichen Umfeld
Unsere Seminare vermitteln den Teilnehmenden, diese Ursachen frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.
Gewaltprävention bedeutet mehr als nur Abwehrtechniken. Entscheidend ist ein ganzheitlicher Blick, der sowohl das äußere Verhalten als auch die innere Haltung stärkt:
Prävention: Deeskalierende Kommunikation, klare Grenzen, rechtzeitiges Erkennen von Gefahren
Resilienz: Stärkung des psychischen Immunsystems, um Belastungen besser zu verarbeiten
Handlungssicherheit: Klare Strategien im Ernstfall – von verbaler Abwehr bis hin zum sicheren Rückzug
Ein sicheres Arbeitsumfeld schützt nicht nur die Beschäftigten, sondern fördert auch ein respektvolles Miteinander zwischen Bürgern und Verwaltung. Mitarbeitende, die gestärkt und vorbereitet sind, können souveräner auftreten, Konflikte entschärfen und damit für mehr Professionalität und Vertrauen sorgen.
👉 Meine Seminare richten sich speziell an Behörden und Verwaltungen.
Sie bieten praxisnahe Übungen, rechtliches Hintergrundwissen und konkrete Methoden zur Stärkung von Resilienz und Handlungssicherheit.
Uwe Richert
Zertifizierter Antigewalttrainer & Fachcoach für Gewaltprävention
www.prae-vention.de